Die Entwicklung eines Versorgungspfades für Menschen mit Alzheimer-Demenz und ihrer An- und Zugehörigen wird gemeinsam von der IGES Institut GmbH und dem Arbeitsbereich Altersmedizin des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt a. M. durchgeführt.
Elisabeth Hahnel promovierte in Pflegewissenschaft zum Dr. rer. cur und ist stellv. Bereichsleitung für den Bereich Pflege seit 2021 am IGES Institut Berlin. Dort befasst sie sich schwerpunktmäßig mit den Strukturen und Potenzialen der ambulanten und stationären Langzeitpflege – im Bereich der Bildung, (innovativen) Versorgungsstrukturen, Technikeinsatz, betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und nicht zuletzt auch mit dem Thema Demenz (Leitung des Projektes: Erstellung eines hess. Demenzkonzeptes im Auftrag des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, 2022, unveröffentlicht).
Grit Braeseke promovierte im Fachbereich Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft zum Dr. rer. pol und leitet den Bereich Pflege seit 2016 im IGES Institut Berlin. Sie verfügt über ein breites Fachwissen in den Bereichen Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Langzeitpflege, volkswirtschaftliche Analysen und Finanzierung von Gesundheits- und Pflegeleistungen, Evaluation von Pflegekonzepten und -strukturen, Migration von Gesundheitsfachkräften, Ausbildung in den Pflegeberufen, technische Assistenzsysteme in der Pflege.
Ulrike Pörschmann-Schreiber ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Pflege des IGES Instituts Berlin. Dort beschäftigt sie sich u. a. mit Versorgungsstrukturen und (innovativen) Versorgungsansätzen in der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie der stationären Kurzzeitpflege, der Pflegeberatung und der Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen.
Esther Schwanemann ist Masterstudentin für Public Health an der Charité Berlin School of Public Health und seit 2024 als studentische Mitarbeiterin im IGES Institut Berlin tätig. Sie unterstützt dort den Bereich Pflege bei verschiedenen Forschungsvorhaben und Projekten. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Mitwirkung bei der Datenaufbereitung und -analyse für aktuelle Studien im Gesundheits- und Pflegesektor.
Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Pantel ist Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie und klinische Geriatrie. Er ist Professor für Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und Klinische Gerontologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Leiter des gleichnamigen Arbeitsbereichs am dortigen Institut für Allgemeinmedizin und Stv. Vorstandssprecher des Frankfurter Forums für interdisziplinäre Alternsforschung (FFIA). Seit über 30 Jahren ist er in der ambulanten und stationären Versorgung von Menschen mit Demenz tätig und 1. Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Hessen.
Dr. rer. med. Dipl.-Psych, Valentina A. Tesky ist stellvertretende Leiterin des Arbeitsbereichs Altersmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Prävention von kognitiven Leistungseinbußen im Alter, psychosoziale und kreativ-therapeutische Interventionen für Menschen mit Demenz, Kommunikation mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz und Altersdepressionen.
Dr. rer. med. Dipl.-Psych. M.A. Arthur Schall ist Psychologe, Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Altersmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt forscht er u.a. zu kreativtherapeutischen Interventionen (insb. Musik- und Kunsttherapie), zur Kommunikation und Lebensqualität bei Demenz, Prävention demenzieller Erkrankungen, zu Depression im Alter sowie psychosozialen Behandlungs- und Trainingskonzepten.
Das Forschungsvorhaben wird von folgenden Institutionen, Verbänden und Demenznetzwerken fachlich begleitet und unterstützt: