Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Webseite sind.
Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Für die Datenverarbeitung auf der Webseite ist die IGES Institut GmbH, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin verantwortlich.
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen,
eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO temporär sogenannte Nutzungsdaten.
Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseite zu verbessern sowie zu Sicherheitszwecken.
Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen,
zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseite. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- IP-Adresse
-
Name der abgerufenen Datei
-
Datum und Uhrzeit des Abrufs
-
übertragene Datenmenge
-
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
-
Meldung, warum ein Abruf ggf. fehlgeschlagen ist
-
Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Computers
-
Bildschirmauflösung
-
Browsersprache
-
Farbtiefe
-
Browser-Plugins(JavaScript, Flash Player, Java, Silverlight, Adobe Acrobat Reader usw.)
- sowie die Webseite, von der aus Sie zu unserer Webseite gekommen sind.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien,
die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Dabei verwenden wir nur Session-Cookies, die wieder gelöscht werden,
sobald Sie Ihren Browser schließen. Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.
Diese Cookies enthalten lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar.
Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem Interesse die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern.
Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns schriftlich, telefonisch oder per elektronischer Post in Verbindung zu setzen.
Ihre Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten,
sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern Sie sich registrieren, um Neuigkeiten zu erfahren, um an Workshops und/oder an unseren Befragungen teilnehmen zu können,
speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Kontaktaufnahme bzw. um Ihnen die Teilnahme an den genannten Aktivitäten zu ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligungserklärung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen z. B. per E-Mail an datenschutz@fub.iges.com.
Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig. Nach Ihrem Widerruf löschen wir Ihre Daten.
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten,
wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen.
Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein.
Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen.
Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Sie haben als Nutzer das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt.
Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.
Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung.
Sie haben außerdem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
Werden Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen),
steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor,
die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden,
zum Beispiel per E-Mail an: daten-schutz@iges.com, per Post an datenschutz nord, Konsul-Smidt-Straße 88, 28217 Bremen oder per Telefon an +49 (0) 421 69 66 32 0.